Es sind genau 12 Länder in Afrika, die eine Flagge mit diesen drei Farben eingeführt haben. Dazu gehören unter anderem Senegal, Kamerun und Äthiopien, wobei Äthiopien der Auslöser für die Wahl von Rot, Grün und Gelb als offizielle Landesfarben war.
Alles geht auf das Jahr 1896 zurück, als es König Menelik II. gelang, die italienische Armee, die Äthiopien kolonisieren wollte, zu besiegen. Nachdem er die transalpinen Invasoren vorübergehend zurückgeschlagen hatte, da Mussolini 1935 erneut versuchte, das Land zu erobern, festigte er die Unabhängigkeit seines Landes, indem er ein Jahr später eine von ihm selbst entworfene Nationalflagge annahm.
Er wählte die drei Farben als starke Symbole. Grün steht für die üppige Vegetation, die Fruchtbarkeit der Erde, aber auch für Hoffnung. Rot ist das Blut, das zur Verteidigung Äthiopiens vergossen wurde, das Blut der Sklaven und die Farbe, die Mut und Freiheitskampf verkörpert. Gelb schließlich steht für das Licht, die Sonne und den Reichtum, vor allem das Gold, das die Kolonialherren oft zu plündern versuchten.
Weil es ihm gelang, die Kolonialherren zurückzudrängen, wurde Menelik II. zu einem Symbol der Befreiung in ganz Afrika, einem Vorkämpfer für die Unabhängigkeit. Es war also eine Hommage, dass andere Länder die gleichen drei Farben wie Äthiopien annahmen. Es begann 1957 mit Ghana und elf anderen Ländern, die die gleiche Wahl trafen. Das äthiopische Rot, Gelb und Grün wurden auch die offiziellen Farben der Rasta-Bewegung, der Bewegung, die Bob Marley liebt.